Der Südalpenweg 03 ist ein eindrucksvoller Weitwanderweg, der über rund 500 km von Bad Radkersburg in der Steiermark bis nach Sillian in Osttirol führt und dabei die große landschaftliche Vielfalt der südlichen Alpenrandgebiete erschließt. Er verbindet weite Ebenen und sanfte Hügel mit anspruchsvollen alpinen Abschnitten und ist dadurch ein Weg der Kontraste.
Ich selbst habe den gesamten Weg in 26 Tagen begangen. Dabei benötigte ich rund 153 Stunden reine Gehzeit, legte etwa 500 Kilometer zurück und bewältigte 24.450 Höhenmeter im Aufstieg sowie 24.699 Höhenmeter im Abstieg. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Südalpenweg sowohl konditionell als auch organisatorisch eine große Herausforderung darstellt.
Sein Charakter ist stark durch die kulturelle Nähe zu unseren südlichen Nachbarn geprägt: Slowenien und Italien liegen oft nur einen Steinwurf entfernt, und die Wanderung vermittelt ein Gefühl von Grenznähe und Offenheit. Die Wegführung selbst ist abwechslungsreich, stellenweise aber fordernd – insbesondere in den steileren und hochalpinen Etappen.
Besonders hervorzuheben ist der Schlussteil auf dem Karnischen Höhenweg, einem der bekanntesten Höhenwege Österreichs. Während der Hauptsaison ist dieser Abschnitt stark frequentiert und hebt sich damit deutlich von den ruhigeren Etappen des Südalpenwegs ab. Hier erlebt man einerseits die eindrucksvolle Kulisse der Karnischen Alpen, andererseits aber auch den Trubel eines sehr populären Höhenweges.
Für mich persönlich war der Südalpenweg 03 eine wertvolle Ergänzung zu meinen bisherigen Weitwanderungen. Er zeigt eine Seite Österreichs, die sowohl von stillen Grenzlandschaften als auch von hochfrequentierten Klassikern geprägt ist. Wer sich auf diese Mischung einlässt, wird reich belohnt – mit weiten Blicken, besonderen Stimmungen und einer Wandererfahrung, die man so schnell nicht vergisst.